CD-Alben
Musica Romana - Pugnate
Klänge der Arena - Musik der Gladiatoren
Gab es Musik in der antiken römischen Arena? Welche Instrumente begleiteten die Kämpfe der Gladiatoren?
Gibt es erhaltene Noten aus jener Zeit? Spielten die Römer tatsächlich schon Orgeln?
Das neue Album beschäftigt sich thematisch mit der Musik der antiken Spiele. Eine Sensation ist hierbei der Einsatz
einer rekonstrukierten antiken Wasserorgel nach einem archäologischen Fund aus Ungarn.
Das Ensemble ist weltweit das erste, welches dieses Instrument nach 2.000 Jahren wieder in einer Arena spielte
und damit rekonstruierte Gladiatorenkämpfe begleitete. Zusammen mit antiken Bechblasinstrumenten bildete die
Wasserorgel die Grundlage zur musikalischen Begleitung der römischen Spiele.
Das Album entführt den Hörer auf eine Zeitreise. Die CD beginnt mit einem Festumzug,
(lat. pompa) der durch die Straßen Roms führt und endet mit einem antiken Gastmahl.
Zu hören sind u.a. Orginalstücke aus jener Zeit, deren Notationen und Texte die Zeit überdauert
haben und somit wiederaufführbar sind. Es erklingen neben der Wasserorgel Rekonstruktionen von Harfen,
Lauten, Leiern, Rohrblattinstrumenten, Trommeln, Perkussion und Blechblasinstrumenten.
Ca. 53 Min. Spielzeit und ein 28-seitiges Booklet inkl. Sonderverpackung!
Näheres zur Wasserorgel erfahren Sie unter:
Weißenburger Wasserorgel
Zu bestellen hier:
Emmuty Records
Rezensionen (Pugnate)
Chronico, Online-Magazin:
Chronico
Walcker-Meyer, Orgelbauer:
Orgelbau Walcker-Meyer
Musica Romana - Symphonia Panica
Diese CD beschäftigt sich mit archäologischen Funden antiker Musikinstrumente.
Im Vordergrund stehen dabei römische Panflöten, von denen sich mehrere erhalten haben.
Diese Flöten wurden nachgebaut und rekonstrukiert. Zwei von ihnen sind auf dieser CD zu hören.
Die Panflöte aus Titz-Ameln in Deutschland und Eschenz in der Schweiz. Zudem begleiten Rekonstruktionen
von Laute, Harfe, Rohrblattinstrumenten und Perkussionsinstrumenten die Panflöten auf ihrem Weg in die heutige Zeit.
Die Musiktitel sind teilweise originale Notationen aus jener Zeit, denn tatsächlich gab es in der
Antike bereits eine Notenschrift. Die anderen Titel wurden sorgfältig komponiert, um dem breiten Klangspektrum
der Instrumente gerecht zu werden. Die CD entstand in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Thurgau, Schweiz.
Zu bestellen hier:
Emmuty Records
Rezensionen (Symphonia Panica)
Chronico, Online-Magazin:
Chronico
Pax et Gaudium, Nr. 24:
"Betonenswert ist weiterhin das umfassende Booklet, das über Panflöte, Harfe, Doppeloboe und die anderen Instrumente, Grabungsfunde,
Rekonstruktionen und das antike Musikverständniss informiert, sowie Literaturhinweise liefert."

sowie im Folkmagazin Nr. 267 Oktober/November 2006.